Hans Leo Hassler
ein fleißiger komponist an der wende von später renaissance zum frühen barock. geschätzt waren - und sind - seine chormusik ( messen, motetten und madrigale ) und auch seine kanzonetten und weltlichen lieder.
und er ist der " ERFINDER " des bekanntesten chorals der christenheit. jeder kennt ihn, aber kaum jemand kennt seinen komponisten.
" Mein Gmut is mir verwirret "
wir kennen es besser als ...
" Oh Haupt voll Blut und Wunden "
und so verarbeitet ihn Johann Sebastian Bach in seiner " Matthäus Passion ".
nach der hochdramatischen doppelchorpassage, in der bach wieder seine berühmten echos einbaut ( wer ist´s - wer ist´s ... der dich schlug - der dich schlug .. ) kommt mit diesem choral der chor zur ruhe und zur besinnung ...
wir alle vier
sind lang schon hier
und wollten uns verstecken
weil wir so schön
wie nie geseh´n
und wollten nicht entdecken
dass jeder ist
der hier mitliest
nicht halb so schön wie wir
seid uns nicht gram
uns quält die scham
wir können nichts dafür
der alte war´s der josef heisst
und stets auf gute sitten schei …
als das fernsehen noch das exotischste war was man sich vorstellen konnte, fehlte es in keinem wunschkonzert im guten alten dampfradio ...
das duett malatesta - don pasquale .. ja, eben aus der oper "don pasquale" von gaetano donizetti.
der liebestolle don und der hinterhältige doktor malatesta schmieden gemeinsam ein komplott, dem letztendlich der don zum opfer fallen wird ...
zungenbrecherische akrobatik in musikalischer reinkultur (durchhalten bis in die zweite hälfte) ...
dass man auch auf ungarisch so exzellent gegen die tücken der sprache anrennen kann, ist im folgenden schlagend unter beweis gestellt ...
ich wäre nicht der josef, wenn ich nicht noch eine anmerkung zu machen hätte ... und die geht so : ganz besonders freue ich mich, dass es das, was nun folgt, immer wieder geben wird ...
wer lust hat, mag mal reinhören ... übrigens auch auf ungarisch ...
die bundesdeutsche FDP - die partei der besserverdienenden - nimmt die "benzinpreissauerei" zum anlass, die werke von Karl Marx zu lesen und danach ihre politik auszurichten ...
"Die FDP geht nun einen Schritt weiter: Ihr parlamentarischer Geschäftsführer Christian Ahrendt verlangte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ("NOZ") "eine klare Trennung von Produktion und Vertrieb" in der Kraftstoffbranche. "Das Tankstellennetz sollte von den Ölkonzernen getrennt und unabhängigen Betreibern überlassen werden."
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle forderte in der "NOZ" ein schärferes Kartellrecht. Das Bundeskartellamt müsse die Befugnis bekommen, marktbeherrschende Konzerne im Interesse der Verbraucher notfalls zu entflechten. Brüderle hatte als Wirtschaftsminister ein Entflechtungsgesetz angestoßen, das bislang aber kaum vorangekommen ist." http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,764971,00.html
mir bleibt nur - offenen maules - anzumerken ...
o, tempora ... o, mores ...
oder ...
in der allergrößten not ...
zu breslau wurd´ vor vielen jahren
herr August Kopisch uns geboren
lasst ehren uns den wunderbaren
ich will´s euch einfach nicht ersparen
und schwing mich auf hier zum tutoren
er liebte - so wie wir - die bibel
das erste beispiel mag´s uns zeigen
doch war sein geist äußerst flexibel
uns allen wirklich nicht zum übel
drum folgt ein zweites hier im reigen
zu beiden wünschen wir uns spaß
lasst´s uns genießen maß für maß
1. Abtheilung
Historie von Noah
Als Noah aus dem Kasten war,
Da trat zu ihm der Herre dar;
Der roch des Noäh Opfer fein,
Und sprach: »Ich will Dir gnädig sein,
Und, weil Du ein so frommes Haus,
So bitt' Dir selbst die Gnaden aus.«
Fromm Noah sprach: »Ach lieber Herr,
Das Wasser schmeckt mir gar nicht sehr,
Dieweil darinn ersäufet sind,
All' sündhaft Vieh und Menschenkind.
Drum möcht' ich armer, alter Mann,
Ein anderweit Getränke ha'n!« –
Da griff der Herr in's Paradies,
Und gab ihm einen Weinstock süß:
Und sprach: »Den sollt du pflegen sehr!«
Und gab ihm guten Rath und Lehr',
Und wies ihm Alles so und so,
Der Noah ward ohn' Maßen froh.
Und rief zusammen Weib und Kind,
Darzu sein ganzes Hausgesind,
Pflanzt Weinberg' rings um sich herum;
Der Noah war fürwahr nicht dumm!
Baut' Keller dann, und preßt den Wein,
Und füllt ihn gar in Fässer ein.
Der Noah war ein frommer Mann,
Stach ein Faß nach dem andern an,
Und trank es aus, zu Gottes Ehr':
Das macht' ihm eben kein' Beschwer.
Er trank, nachdem die Sündfluth war,
Dreihundert noch und fünfzig Jahr.
Nützliche Lehre
Ein kluger Mann hieraus ersicht
Daß Weins Genuß ihm schadet nicht;
Und item, daß ein guter Christ
In Wein niemalen Wasser gießt:
Dieweil darin ersäufet sind,
All' sündhaft Vieh und Menschenkind.
2. Abtheilung
in welcher auch Hans Hotter und Carl Loewe vorgestellt werden ...