23
Jul
2011

ps zum ps von teresa ...

"pjerunje" ist sehr gut ... als eine referenz an meinen vater - es war eines seiner lieblingswörter - und an die heimat meiner vorfahren, oberschlesien.
bedeutung :
ein " PJERON " kann sein - ein gewiefter, bauernschlauer schlingel - ein hinterhältiges ekelpaket - ein geschätzter kluger zeitgenosse - ein sehr geliebter und bewunderter mensch ...
kurz, er kann alles sein, was auf diesem globus uns an menschen begegnet ...
die jeweilige bedeutung ergibt sich aus dem sprachduktus und aus der sprachmelodie ... ungeheuer spannend ...
" PJERUNJE " ist die interjektion dazu, die genau die genannten bedeutungen haben kann ...

pjerunje !!! das war schwer zu erklären .

alsdann noch ...
ps zum ps vom ps ... habe ich gefunden ...

Ein Wort nenn`ich jetzt noch zum Schluß,
weil ich es einfach nennen muß.
Es drückt, ob hitzig, ob mit Kühle,
aus der Palette der Gefühle:
Anerkennung, Tadel, Lob,
sanft und freundlich, wütend, grob.
Dieses Wort vergeß ich nimmer:
Pjeron, pjerunje – es paßt immer.

Heinz Olesch

http://www.gk-1997.de/Oberschlesisches.htm
Teresa HzW - 23. Jul, 20:01

[no] - dann hab` ich nochmal Glück gehabt ;-)
Ich dachte zunächst, es sei Lautschrift und käme vielleicht aus dem Französischen [Pjer] für >Pierre< ;-) - nur der zweite Teil [unje] machte mir zu schaffen, weil das gibt es in der Sprache nicht...

Was für ein schönes Dialekt-Wort! Auf "Oberschlesisch" wäre ich nicht gekommen... natürlich bin ich Ihrem angegebenen Link gefolgt und nahm erstaunt [und irgendwie auch nicht] die Ähnlichkeiten des Schlesischen mit dem Bayerischen wahr: z.b. bei den Worten "obacht geben" oder "Haderlump" oder "einen Fluntsch ziehen". Diese Worte haben im Bayerischen haargenau die gleiche Bedeutung ;-)
Nur mit dem Schwäbischen haut`s nicht hin: Der "Goge", der - laut Ihres angegebenen Links - im Schlesischen ein Ballspiel für Kinder ist, hat im Schwäbischen eine ganz, ganz andere Bedeutung: *kicher* - der "Goge" ist hier eine andere Bezeichnung für "Weinbauer" :-)
[das Wort wird insbesondere in der Tübinger Gegend verwendet] Es gibt auch spezielle Gogen-Witze [in Tübingen]... allerdings fällt mir spontan grad keiner ein ;-)

Auf jeden Fall witzig, wohin ein klitzekleines nachgefragtes P.S. führen kann :-)

Teresa HzW - 23. Jul, 20:03

und weil`s so schön ist, noch ein P.S. ;-)
dieses Mal zu Schlesien:
...dann wissen Sie gewiss, dass im Jahr 2016 Breslau eine der beiden europäischen Kulturhauptstädte ist...

:-)

Bubi40 - 24. Jul, 19:25

zu breslau ...
ich habe es - glaube ich - schon mal gehört, und bedanke mich für den hinweis, der mich sofort auf etwas bringt, was ich - abgesehen von den erzählungen meines vaters - mit breslau verbinde.
der universität breslau ist es zu verdanken, dass die welt mit einem einmaligen muskalischen bonbon beschenkt wurde. sie verlieh 1879 Johannes Brahms die ehrendoktorwürde. er bedankte sich mit der " Akademischen Festouvertüre ".
er verarbeitet dort sinfonisch für großes orchester einige studentenlieder :
was kommt dort von der höh
wir hatten gebauet ein stattliches haus
alles schweige
und last but not least als schlusshurra, gaudeamus igitur ...



sicher ist ihnen das bekannt, trotzdem hier noch einmal die möglichkeit zuzuhören ... wenn denn die zeit es erlaubt ...
logo

pjerunje ...

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Lieber Bubi, die Nachricht,...
Lieber Bubi, die Nachricht, dass es Sie doch noch gibt,...
Lo - 19. Sep, 15:35
Lieber Bubi, die Nachricht,...
Lieber Bubi, die Nachricht, dass es Sie doch noch gibt,...
Lo - 19. Sep, 15:33
Zwei sehr lange Wochen,...
Zwei sehr lange Wochen, lieber Bubi....... Hier würden...
Lo - 12. Sep, 18:31
Wer hat an der Uhr gedreht? Ist...
Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so...
Lo - 28. Mai, 11:52
Guckt
streng auf die Uhr. Vergangen sind der Wochen drei, der...
pathologe - 22. Mai, 12:57

Suche

 

Status

Online seit 5327 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Sep, 15:35

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren