pjerunische bildungsanstalt ...
August Kopisch, 26. 5. 1799 - 6. 2. 1853
zu breslau wurd´ vor vielen jahren
herr August Kopisch uns geboren
lasst ehren uns den wunderbaren
ich will´s euch einfach nicht ersparen
und schwing mich auf hier zum tutoren
er liebte - so wie wir - die bibel
das erste beispiel mag´s uns zeigen
doch war sein geist äußerst flexibel
uns allen wirklich nicht zum übel
drum folgt ein zweites hier im reigen
zu beiden wünschen wir uns spaß
lasst´s uns genießen maß für maß
1. Abtheilung
Historie von Noah
Als Noah aus dem Kasten war,
Da trat zu ihm der Herre dar;
Der roch des Noäh Opfer fein,
Und sprach: »Ich will Dir gnädig sein,
Und, weil Du ein so frommes Haus,
So bitt' Dir selbst die Gnaden aus.«
Fromm Noah sprach: »Ach lieber Herr,
Das Wasser schmeckt mir gar nicht sehr,
Dieweil darinn ersäufet sind,
All' sündhaft Vieh und Menschenkind.
Drum möcht' ich armer, alter Mann,
Ein anderweit Getränke ha'n!« –
Da griff der Herr in's Paradies,
Und gab ihm einen Weinstock süß:
Und sprach: »Den sollt du pflegen sehr!«
Und gab ihm guten Rath und Lehr',
Und wies ihm Alles so und so,
Der Noah ward ohn' Maßen froh.
Und rief zusammen Weib und Kind,
Darzu sein ganzes Hausgesind,
Pflanzt Weinberg' rings um sich herum;
Der Noah war fürwahr nicht dumm!
Baut' Keller dann, und preßt den Wein,
Und füllt ihn gar in Fässer ein.
Der Noah war ein frommer Mann,
Stach ein Faß nach dem andern an,
Und trank es aus, zu Gottes Ehr':
Das macht' ihm eben kein' Beschwer.
Er trank, nachdem die Sündfluth war,
Dreihundert noch und fünfzig Jahr.
Nützliche Lehre
Ein kluger Mann hieraus ersicht
Daß Weins Genuß ihm schadet nicht;
Und item, daß ein guter Christ
In Wein niemalen Wasser gießt:
Dieweil darin ersäufet sind,
All' sündhaft Vieh und Menschenkind.
2. Abtheilung
in welcher auch Hans Hotter und Carl Loewe vorgestellt werden ...
zu breslau wurd´ vor vielen jahren
herr August Kopisch uns geboren
lasst ehren uns den wunderbaren
ich will´s euch einfach nicht ersparen
und schwing mich auf hier zum tutoren
er liebte - so wie wir - die bibel
das erste beispiel mag´s uns zeigen
doch war sein geist äußerst flexibel
uns allen wirklich nicht zum übel
drum folgt ein zweites hier im reigen
zu beiden wünschen wir uns spaß
lasst´s uns genießen maß für maß
1. Abtheilung
Historie von Noah
Als Noah aus dem Kasten war,
Da trat zu ihm der Herre dar;
Der roch des Noäh Opfer fein,
Und sprach: »Ich will Dir gnädig sein,
Und, weil Du ein so frommes Haus,
So bitt' Dir selbst die Gnaden aus.«
Fromm Noah sprach: »Ach lieber Herr,
Das Wasser schmeckt mir gar nicht sehr,
Dieweil darinn ersäufet sind,
All' sündhaft Vieh und Menschenkind.
Drum möcht' ich armer, alter Mann,
Ein anderweit Getränke ha'n!« –
Da griff der Herr in's Paradies,
Und gab ihm einen Weinstock süß:
Und sprach: »Den sollt du pflegen sehr!«
Und gab ihm guten Rath und Lehr',
Und wies ihm Alles so und so,
Der Noah ward ohn' Maßen froh.
Und rief zusammen Weib und Kind,
Darzu sein ganzes Hausgesind,
Pflanzt Weinberg' rings um sich herum;
Der Noah war fürwahr nicht dumm!
Baut' Keller dann, und preßt den Wein,
Und füllt ihn gar in Fässer ein.
Der Noah war ein frommer Mann,
Stach ein Faß nach dem andern an,
Und trank es aus, zu Gottes Ehr':
Das macht' ihm eben kein' Beschwer.
Er trank, nachdem die Sündfluth war,
Dreihundert noch und fünfzig Jahr.
Nützliche Lehre
Ein kluger Mann hieraus ersicht
Daß Weins Genuß ihm schadet nicht;
Und item, daß ein guter Christ
In Wein niemalen Wasser gießt:
Dieweil darin ersäufet sind,
All' sündhaft Vieh und Menschenkind.
2. Abtheilung
in welcher auch Hans Hotter und Carl Loewe vorgestellt werden ...
Bubi40 - 26. Mai, 08:38
Da gab es doch
Und als sie fertig waren, schrieb eines von beiden Kinderchen groß auf einen Zettel:
DIE HEINSELMÄNCHEN WAN DA ....
Ich weiß mit Sicherheit, dass die beiden den berühmten Kopischtext kannten ...
oder
Ach,wie war es ehedem
ohne Geschirrspüler unbequem.
Doch -man liest es hier - manchmal
wurde Freude aus Abwaschqual.
fast ist zu vermuten, dass wefetschko uns das beigebracht hat; olle kopisch war doch einer aus der "heimat" ...
und ich kann noch anfügen, dass die eltern bei ONKEL HERBERT waren, dem sohn vom alten lärä aus salensche ... , der den historischen satz geprägt hat : "die intellejenz kommt vom lande" ... also nicht der lärä hat geprägt sondern onkel herbert ... die olle syntax is man ja nich so leicht !!!
nu missen wa uns nich wundan, dett aus uns nüscht jeworden is !!!