4
Dez
2012

Barbara - Tag ... tag der bergleute ...

mit meinem oberschlesischen vater, der das glück hatte am 4. 12. geboren zu sein, feierte ganz oberschlesien, seinen geburtstag ... er erzählte gern davon.
ein stänchen für ihn, gott habe ihn selig, und für alle bergleute :

Falkin - 4. Dez, 09:07

huch, da bringen Sie, lieber Nachbar, aber viele Steinchen bei mir ins Rollen. Sowohl den von meiner verstorbenen Maman so hoch-gehaltenen (und mir vollkommen vergessenen) Barbaratag, als auch die Erinnerung an den heißgeliebten, verehrten und vermissten Herrn Großvater, welcher eben dieser als fescher Obersteiger das Herz der strammen Postchristel eroberte. Aus dem Berg des Vergessens über die Lore des joselfschen Beitrages an das Tageslicht meines Bewusstseins gekarrt. Schön.

Und Ihrem Herrn Papa an dieser Stelle zum Geburtstage das Beste gewünscht, wo auch immer er gerade feiert.

Bubi40 - 4. Dez, 12:21

danke, auch im namen meines vaters, der ganz sicher dort feiert, wo er es sich wünscht und wo ein gutes bier gezapft wird.
das folgende erzählen sie bitte nicht weiter ...
als ich das erste mal mit einem rausch nach hause kam (lang lang ist´s her), und meine frau mama sich wie eine rachegöttin ereiferte, sagte er ruhig und bestimmt:"lass doch den jungen." er legte mich ins bett mit dem rat, auf der seite zu liegen, und die füße nicht zuzudecken. dann stellte er noch einen eimer vor das bett, strich mir liebevoll über die stirn und ging auf leisen sohlen aus dem zimmer ...
das war mein vater ...
Britt M. - 4. Dez, 12:39

Oberschlesien? Da haben wir ja fast gemeinsame Wurzeln ...

Bubi40 - 4. Dez, 13:02

na prima ...
mein vater kommt aus Kattowitz und meine mutter aus Gleiwitz ...
geht es oberschlesischer ???
Britt M. - 4. Dez, 13:28

Ich habe einen Vater aus Brieg zu bieten!
Bubi40 - 4. Dez, 13:34

in Brieg wurde auch der von mir sehr geschätzte dirigent Kurt Masur geboren. eine gute geburtsstadt vermutlich ... ;-)
Britt M. - 4. Dez, 13:42

Die gemeinsame Geburtsstadt mit Herrn Masur liefert mein Vater, das gemeinsame Geburtsdatum mit ihm liefere ich (ich gehöre allerdings nicht ganz seinem Jahrgang an) ... Leider habe ich nichts von den Talenten des Herrn Masur mitbekommen. Da hat weder die Stadt noch das Datum etwas gebracht. ;-)
Bubi40 - 4. Dez, 13:50

nicht verzagen ...
was wäre der beste musikant, hätte er kein publikum ...
Britt M. - 4. Dez, 13:54

So ein Trost wärmt mir das Herz ...
nömix - 4. Dez, 13:17

Zufällig hat mein Vater* (ebenfalls Sudetendeutscher, und ein überaus humorvoller & herzensgütiger Mensch) morgen Geburtstag, woran mich Ihr Beitrag grad erinnert, deswegen will ich morgen im Gedenken auf ihn anstoßen - nein, lieber ein ganzes Fass für ihn aufmachen. Ein Prosit auf die guten Väter dieser Welt.

Bubi40 - 4. Dez, 13:37

wunderbar, herr kollege ...
man soll die feste feiern wie sie fallen ...
ich werde also morgen auch einen "schluck" auf ihren vater nehmen, dann bleibt der heutige, der für meinen vater ist, wenigstens nicht allein !!!
Shhhhh - 4. Dez, 17:53

Dazu fällt mir eine Episode aus meiner Kindheit ein, die für einen kommentar viel zu lang wäre. Vielleicht schreibe ich sie demnächst mal auf.

Bubi40 - 5. Dez, 08:31

na denn man tau ...
Teresa HzW - 4. Dez, 21:11

es ist ein Ros` entsprungen...

Ach, was für eine schöne ER-innerung, lieber Josef... in doppelter Hinsicht ;-)
mir fällt dazu der schöne alte Brauch des Schneidens von sog. "Barabara"-Zweigen ein. Dies bedeutet, am heutigen Tag knospende Obst- und andere Blütenzweige abzuschneiden und in eine Vase mit Wasser zu stellen.

Je nachdem, wie stark die Zweige zu Weihnachten erblühen, lässt sich daraus "weissagen" und im Vorgriff aufs Jahr 2013 prophezeien: Stehen Haselnusszweige in voller Blüte bringt das Glück und Reichtum im Folgejahr; voll erblühte Äpfel- und Zwetschgenzweige bringen eine reichliche Obsternte; Quittenzweige - je nach Blütenpracht - Freude oder Leid in der Partnerschaft. Und dann gibt es für die jung[geblieben]en Singles noch den schönen Brauch mit den Kirschzweigen. Wenn eine[r] "freit", dann stecke sie[oder er] mehrere Kirschzweige in eine Vase und versehe jeden Zweig mit dem Namensschild eines/r Verehrer[in]s. Der [Namens]Zweig, der an Weihnachten verdorrt oder ohne Blüte dasteht, von der/m lasse man besser die Finger, der Zweig, der hingegen in voller Pracht als erster erblüht, soll auf die/den künftige[n] Braut rsp. Bräutigam hinweisen.

Passend zum obigen Knappenlied fällt mir ein anderes ein: "Es ist ein Ros`entsprungen". Symbolisch stehen die aufgeblühten Barbarazweige nämlich für dieses bekannte Weihnachtslied.

;-)))

Bubi40 - 5. Dez, 08:50

leider hat die bibel kein gleichnis mit einer verlorenen tochter zu bieten ... auf ehre ... ich würde es hier ausgiebigst strapazieren. mir bleibt deshalb nur erfreut anzumerken : willkommen nach langer abwesenheit !
danke für ihren kulturhistorischen exkurs in die geschichte und bedeutung der "Barbara - Zweige". die genaue bedeutung der benutzung unterschiedlicher pflanzen ist mir wirklich neu, ebenso die verbindung zu dem weihnachtsliedeslied. wenn ich mich gut erinnere gab es in meiner kindheit zu hause auch Barbara - Zweige - ein brauch der aber hier in Berlin bald einschlief.
logo

pjerunje ...

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Lieber Bubi, die Nachricht,...
Lieber Bubi, die Nachricht, dass es Sie doch noch gibt,...
Lo - 19. Sep, 15:35
Lieber Bubi, die Nachricht,...
Lieber Bubi, die Nachricht, dass es Sie doch noch gibt,...
Lo - 19. Sep, 15:33
Zwei sehr lange Wochen,...
Zwei sehr lange Wochen, lieber Bubi....... Hier würden...
Lo - 12. Sep, 18:31
Wer hat an der Uhr gedreht? Ist...
Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so...
Lo - 28. Mai, 11:52
Guckt
streng auf die Uhr. Vergangen sind der Wochen drei, der...
pathologe - 22. Mai, 12:57

Suche

 

Status

Online seit 5220 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Sep, 15:35

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren