25
Okt
2011

aus festlichem anlass ...

weltnudeltag

wir wollen laut aus voller kehle
besingen nudeln jeder art
und endet es auch im krakeele
ist nur begeistert unsre seele
von dieser speise gut gegart

wer kennt und nennt die vielen arten
wie nudeln schmackhaft zubereitet
auf die entzückten esser warten
die dann das große fressen starten
das seele und auch wänste weitet
Bubi40 - 25. Okt, 12:46

komme soeben vom mittagessen ...
was es gab ???
spaghetti mit chili, knoblauch, öl und parmesankäse ...
mmmhhh ...

Jossele - 25. Okt, 14:16

Was genau bedenkt man eigentlich an einem Weltnudeltag?
(Natürlich hatte ich auch Nudeln heute, gebraten mit Gemüse)
Ist das jetzt die Huldigung des Spagettimonsters (Gottheit einer sehr jungen Religion, wurde vor einiger Zeit bei nömix vorgestellt, die Jünger tragen ein Nudelsieb als Kopfbedeckung)?

Nebenbei hat heut auch Picasso Geburtstag, also hätt er.

Bubi40 - 25. Okt, 14:46

nun, so man den regeln der logik folgen möchte (man muss es nicht ... besonders nicht als maghrebinus), datiert die erfindung des "weltnudeltages" (1995) vor der proklamation des "Pastafarianismus"(2005), und es könnte natürlich der "Weltnudeltag" als vorstufe oder wurzel der religion postuliert werden.
picasso könnte hier natürlich eine schlüsselrolle spielen, wie bisher unbekannte bilder nahelegen ...
"Picasso with Onions and Noodles"
http://amazingdata.com/mediadata6/Image/amazing_fun_featured_2843659550104178106S600x600Q85_200907231902387041.jpg
Jossele - 25. Okt, 15:42

Und wieder bescherst du mir ein Aha-Erlebnis. Was tät ich ohne dich?
Also war Picasso der erste Pestafarat, was, es fällt mir wie Schuppen von den Augen, ja all die Linien in seinen Zeichnungen erklärt.
Ich wage gar nicht weiterzudenken. Die Linien in Rembrandts Radierungen ...

Blind war ich, blind!
Jetzt verstehe ich den Weltnudeltag.
nömix - 25. Okt, 16:00

So merket auf, Brüder und Schwestern:
der Nudeltag, der war nicht gestern
und morgen ist der auch nicht, Leute.
Der Tag der Nudel, der ist heute!
Lasst stell’n an diesem hehren Tage
uns die bedeutungsschwere Frage:
Was wäre, gäb’ es keine Pasta?
Das wär, ich sag’s euch: ein Desaster!
Die Mahlzeit schmeckte molto brutta,
gäb’s keine Pasta zu der Schutta.


Bubi40 - 26. Okt, 08:53

die nudel ist wer will´s bestreiten
beliebt schon seit uralten alten zeiten
denn wer die bibel recht kann lesen
der kennt sofort das heil´ge wesen
das uns die nudel hat erfunden
mit dankbarkeit mög´sie uns munden

Johannes 4.31 - 32
31 Indes aber ermahnten ihn die Jünger und sprachen: Rabbi, iß! 32 Er aber sprach zu ihnen: Ich habe eine Speise zu essen, von der ihr nicht wisset.

selbsverständlich werde ich meinen nächsten wienbesuch ankündigen ...
Falkin - 25. Okt, 19:07

so lasset uns in frohem Gedenken
fröhlich die Spaghetti schwenken

.. und nudeln, dass die Balken biegen
denn schöner nur als Nudeln ist das Fliegen!

Bubi40 - 26. Okt, 08:44

wie lehrreich und wie nützlich sind
gedenktage jedweder art
so weiß bestimmt nicht jedes kind
dass falken gleich nach freiem fliegen
von nudeln nicht genug könn´kriegen
wie jetzund falkin offenbart
Teresa HzW - 26. Okt, 10:41

Mau:ldäääschle

Dem nudeligen Augen- und Gedankenschmaus meinen vorangegangenen Kommentator[inn]en hier folgend, möchte ich eine Hommage nachliefern und zwar die an die "schwäbischen Ravioli" [wie eine italienische Gastbesucherin sie spontan bezeichnete, als sie dies aufgetischt bei mir bekam]:

Maultaschen

Hackfloisch, Zwieble, Peitschestecke,
Wassergwoichte Doppelwecke,
Peterleng, Spinat ond Brät,
Älles durch de Fleischwolf dreht,
Oier drüber, Salz ond Pfeffer,
Geit a Toigle, geit en Treffer,
Grad für d’Nudelböd g’richt;
Und schao kriagt dui Sach a Gsicht!
Drufgschmiert, zuadeckt, toilt ond gschnitte.
Net lang gfacklet, maih ond ‚ditte,
Nei end Brüah ond ufkocht gschwend! –
Selber schuld, wer’s Maul verbrennt!


Heinz Eugen Schramm hat diese Zeilen verfasst.

Gestern Mittag gab`s bei mir übrigens genau solche Maultaschen, ganz traditionell zubereitet: in der Brüh` in der [wie im Vers beschriebenen] klassischen Variante sowie eine Variante mit Kürbisfüllung und eine mit Pilzfüllung.
Es blieb so viel übrig, dass ich heute nicht zu kochen brauche.
Und ich wusste nicht, dass Weltnudeltag.
So ein Zufall aber auch.

:-)

Bubi40 - 26. Okt, 11:07

solang ich fürbass stampf durch´s leben
hat´s maultaschen noch nie gegeben
und nun erscheint teresa hier
um anzustacheln meine gier
nach dieser schwäb´schen köstlichkeit
ich glaub sie sucht mit mir den streit
denn sammelt sich im maul das wasser
werd´ich sehr schnell zum menschenhasser
Teresa HzW - 26. Okt, 12:12

Um Ihnen [und anderen Bloglesern hier] noch ein bissele das "Maul" wässrig zu machen, klicken Sie doch mal hier drauf
>>>http://blog.rezkonv.de/wp-content/uploads/2007/07/maultaschen_mit_k-salat.jpg

Mhhhmmmm.... das gibts gleich bei mir *hihi* - "An Guada" - wie dr Schwob seiht ;-)
Teresa HzW - 26. Okt, 12:21

Gschmälzte Maultaschen mit Kartoffelsalat - Kleiner Kochkurs

Und damit Sie nicht "zum Menschenhasser" werden, wie wär`s mit einem kleinen Fünf-Minuten-Kochkurs, lieber Josef, dann braucht Ihnen das Wasser nicht mehr "im Maul sammeln".... hier der Kochkurs, extra für Sie [einen geeigneten] rausgesucht, passend zu meinem Mittagsgericht [siehe Bildlink oben] ;-)))

Bubi40 - 27. Okt, 08:55

SEELISCHE GRAUSAMKEIT !!!

- ein hübsches menschenkind ...
- Alt Heidelberg die Feine ...
- ein himmlisches gericht ... nur zum anschauen ...

DREIMAL WASSER IM MAUL !!!

frau teresa ... , glauben sie, dass wir so freunde bleiben können ???
Teresa HzW - 27. Okt, 10:07

["Ha noo"] {was beim Schwaben "ja" bedeutet} [zwecks der Freundschaft] "Nacha {nun waidlarisch} hock di` hea und nacha rauch ma hoid zam a....

http://nosmoking.uwekoestner.de/gfx/friedenspfeife.jpg

wann`S ned so weid weg warratn, kannt i Eana ja amol eilodn, wann i wieda a Fua Mauldaschn macha dat, bloss dass Se nacha auf so a scheene Schokobraune vazichtn miasstn und so a scheeene oide Stod wie Heidlbeag hamma hia a ned, dafüa hoid wutige Mutbüaga ond Weibeag ond scheene Schwobamadln, die gibts hia scho...."

;-)))
Bubi40 - 28. Okt, 11:35

die pfeife ist geraucht !!!
mit freude nehme ich ihre konjunktive einladung für die tat.
ich werde mich irgendwann aufraffen und selber zur tat schreiten.
Teresa HzW - 28. Okt, 13:20

zu welcher Tat...

...schreiten?
a.) Maultaschen nach Videoanleitung kochen
oder
b.) die schöne Weinregion Mittlerer Neckar besuchen mit all den köstlichen Leckereien und selbige "goutieren": Maultaschen, Zwetschgendatschi, Saure Kutteln, Besenwirtschaften u.v.a.m.
oder
c.) N.N. ???

;-)

P.S.:
Aber vielleicht stehe ich heute auf der Leitung nach so viel Französischtests [hab nochmal einen machen "müssen"...bis eben]... jesses... die Grande Nation
Bubi40 - 28. Okt, 13:32

nee, nee, liebe teresa ... keene angst nich ...
ick wer zum kochlöffel greifen, und wer ma probieren sone maultaschen anßufertijen ...
übrigens "kutteln" gehören zu meinen lieblingsgerichten, allerdings nicht sauer, sondern oberschlesisch wie mutti sie zubereitete. diese suppe heißt dann "Flacki".
Teresa HzW - 28. Okt, 13:55

Das wäre sooo und sooo zu verstehen... wobei... s`Schwobaländle ist immer eine Reise wert ;-)
Allerdings im Sommerhalbjahr schöner... wegen der vielen Woifeschtle ond Hocketse... falls Sie doch... vielleicht nach vergeblichem Kochlöffelschwung.... lassen`S`es mich rechtzeitig wissen :-))))
Bubi40 - 28. Okt, 14:00

versprochen ...
aber was sind "Woifeschtle ond Hocketse" ???
Teresa HzW - 28. Okt, 14:21

Hocketse und Drucketse uff`d Woifescht odr in da Bäsa

Die "Hocketse" ist ein kleineres Fest in einem Dorf, einem Stadtteil, bei dem man einfach gemütlich bei einander "hockt", also sitzt. Meist von Vereinen veranstaltet, in der Regel in der Sommerzeit, aber auch im Herbst oder Frühjahr. Ein Kennzeichen ist, dass dabei eben "nur" schwäbische Gerichte angeboten werden wie die o.g. Maultaschen, aber auch Schupfnudeln, Rote Wurscht, Zwiebelkuchen etc. Dazu fließt Wein und Bier. Wenn es eine musikalische Untermalung gibt, kommt die ebenfalls von örtlichen Kulturvereinen. Eine Hocketse geht meist übers Wochenende.

Ein "Woifescht" ist ein Weinfest mit überregionaler Bedeutung, meist sind das richtig große Weinfeste, wie das Stuttgarter Weindorf oder das "Wengertfescht [=Weinbauernfest] am Wartberg" in Heilbronn

Hier unter dem link steht einiges zum Weindorf
http://www.stuttgarter-weindorf.de/cms/front_content.php

...und da noch ein Kalender mit allen Weinfesten im Württembergischen Landesteil
http://www.wwg.de/veranstaltungen-und-termine/weinfestkalender.html


Achja, wenn ein Weinbauer, also ein "Wengerter", eine "Hocketse" veranstaltet ist das meist ein "Besen" sprich [Bääääsaa] zu deutsch "Besenwirtschaft, das ist den Ösis ihr "Buschenschank".
Manche "Besen" werden auch schnell zur "Drucketse", weil man so eng bei einander hockt, dass man regelrecht "da"druckt wird... viele "Besen" werden im heimischen Wohnzimmer oder eben im Hobbykeller durchgeführt.
Ob jemand eine Besenwirtschaft eröffnet hat, sieht man daran, dass er eben einen Besen hinaushängt vors Haus, so einen Reißigbesen, wie ihn die Hexen im Märchen haben ;-)
In Baden-Württemberg darf man maximal sechs Wochen den "Besen" hinaushängen und dann seinen eigenen Wein ausschenken, die meisten verteilen das auf drei Wochen im Frühjahr, meist Februar/März, und drei im Herbst, meist Oktober/November.

Sodele... henn i was vergessa!?!?
Vielleicht dies: Seit einigen Jahren gibt es auch sog. "Spargel-Besen"... aber das ist wieder was anderes... [das machen die Gemüsebauern, die Spargelbauern, die großflächig anbauen...]

Achja,
ein "Besen" ist was ganz tolles, v.a. wenn es so ein uriger in des Weinbauern guter Stube ist... zünftig... da gehts richtig lustig zu, das tät` Ihnen bestimmt gefallen, lieber Josef, da kämen Sie aus dem Dichten und Reimen gar nicht mehr heraus... außerdem wird da auch manchmal gesungen ;-)))
Bubi40 - 28. Okt, 14:36

um viel neues wissen reicher bedanke ich mich für die ausführlichen erklärungen - es folgt ein tiefer knicks - und ganz sicher hätte olle josef sowohl beim Hocketse und auch "uff`d Woifescht" seine helle freude. und im zweifelsfalle brächte er seine gitarre mit. stumpfsinnige lieder, die man nur beim wein singen kann, hat er ausreichend am lager ... ;-))) ...
Teresa HzW - 28. Okt, 14:40

P.S.

Na dann...
Sie haben ja nun den Weinkalender ;-))

Also eines der allerschönsten Weinfeste ist der "Leuchtende Weinberg"... wunderbar... weil es mitten im Weingebiet, in den Weinbergen abgehalten wird und alle Wengerter mitmachen... man spaziert mit dem Weinglas in der Hand den Weinberg hinauf, hinab, rundherum von Lage zu Lage, lauscht Gedichten, schaut Gauklern zu, hört Jazzmusik, stärkt sich zwischendurch mit Schwäbischen Leckereien und "goustiert" mal hier und mal da an den Ständen der Wengerter... bisher war es immer am ersten Augustwochenende

Hier ein paar Fotos von diesem Jahr... der Link...
http://www.leuchtender-weinberg.de/
Bubi40 - 28. Okt, 14:47

ein lied für sie ... ich blicke ihnen tief in die augen ...

zwei augen, ach zwei augen
die liegen mir im sinn
seitdem ich sie gesehen
ist meine ruh dahin

dia augen, ach die augen
die ham´s so weit gebracht
dass ich seit jenem tage
kein aug hab zugemacht

und wißt ihr was für augen
mir machten den verdruss
es waren zwei hühneraugen
an meinem linken fuß
Teresa HzW - 28. Okt, 14:51

*hihi*
Können ja nur die Hühneraugen sein... ;-)))
logo

pjerunje ...

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Lieber Bubi, die Nachricht,...
Lieber Bubi, die Nachricht, dass es Sie doch noch gibt,...
Lo - 19. Sep, 15:35
Lieber Bubi, die Nachricht,...
Lieber Bubi, die Nachricht, dass es Sie doch noch gibt,...
Lo - 19. Sep, 15:33
Zwei sehr lange Wochen,...
Zwei sehr lange Wochen, lieber Bubi....... Hier würden...
Lo - 12. Sep, 18:31
Wer hat an der Uhr gedreht? Ist...
Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so...
Lo - 28. Mai, 11:52
Guckt
streng auf die Uhr. Vergangen sind der Wochen drei, der...
pathologe - 22. Mai, 12:57

Suche

 

Status

Online seit 5220 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Sep, 15:35

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren