RICHARD WAGNER ...

heute ist der 200. geburtstag des "zänkischen", genialen,umstrittenen, verehrten, verachteten, stellenweise verbotenen sachsen aus Leipzig zu feiern, an dem die nationen nicht müde werden sich abzuarbeiten.
ich aber sage euch: wer ihn einmal bewusst genossen hat der wird süchtig nach seiner musik.
als ständchen mal keine große oper, sondern ein liebeslied des meisters für eine verheiratete frau - Mathilde Wesendonck
Bubi40 - 22. Mai, 09:55
Teresa HzW - 22. Mai, 11:38
Live aus Bayreuth
Dann wirst Du Dir das Geburtstagskonzert heute Abend auf ARTE - um 21Uhr45 - gewiss nicht entgehen lassen, lieber Josef... auch das Liebeswerben und Isoldes Liebestod aus Tristan und Isolde stehen auf dem Programm der konzertanten Aufführung.
;-)
;-)
Bubi40 - 23. Mai, 09:44
hallo Teresa,
in aller kürze zwei anmerkungen:
1. gestern gab es hier zu hause "WAGNER SATT" - bis heute in die frühen morgenstunden ... selbstverständlich mt dem Bayreuther konzert. ( beiseite gesprochen: das einzige manko daran war Johan Botha. ich kann die diskrepanz zwischen der gestalt des jungen Siegmund, der glühend von Sieglinde begehrt wird, und dem extrem adipösen darsteller nicht unter einen hut bringen. wobei ich nichts gegen seine sangeskunst sagen will. und ich denke, dass man den hut vor ihm ziehen muss, wenn er diese partie auf der bühne durchsteht, ohne herzattacken zu bekommen. aber die ästhetik einer oper endet nicht bei der musik, dem gesang und dem text ... finde ich ... und mich stört es, wenn man das vergisst ... gott helfe mir ... aber, wie gesagt, nur beiseite gesprochen )
2. wunderbar deine wahl der musik und der interpreten. man kann über herrn Barenboim sagen was man will ... Wagner jedoch kann er hervorragend ... ohne einschränkungen.
ABER eigentlich müsste man den gesamten "Tristan" verbieten. es ist eine musik, die allen guten sitten und jeder moral hohn spricht ... ( fabelhaft, grandios, kulinarisch, fantastisch, beispiellos, beglückend, lasziv ... eigentlich aber UNBESCREIBLICH ... )
in aller kürze zwei anmerkungen:
1. gestern gab es hier zu hause "WAGNER SATT" - bis heute in die frühen morgenstunden ... selbstverständlich mt dem Bayreuther konzert. ( beiseite gesprochen: das einzige manko daran war Johan Botha. ich kann die diskrepanz zwischen der gestalt des jungen Siegmund, der glühend von Sieglinde begehrt wird, und dem extrem adipösen darsteller nicht unter einen hut bringen. wobei ich nichts gegen seine sangeskunst sagen will. und ich denke, dass man den hut vor ihm ziehen muss, wenn er diese partie auf der bühne durchsteht, ohne herzattacken zu bekommen. aber die ästhetik einer oper endet nicht bei der musik, dem gesang und dem text ... finde ich ... und mich stört es, wenn man das vergisst ... gott helfe mir ... aber, wie gesagt, nur beiseite gesprochen )
2. wunderbar deine wahl der musik und der interpreten. man kann über herrn Barenboim sagen was man will ... Wagner jedoch kann er hervorragend ... ohne einschränkungen.
ABER eigentlich müsste man den gesamten "Tristan" verbieten. es ist eine musik, die allen guten sitten und jeder moral hohn spricht ... ( fabelhaft, grandios, kulinarisch, fantastisch, beispiellos, beglückend, lasziv ... eigentlich aber UNBESCREIBLICH ... )
Teresa HzW - 23. Mai, 19:04
Wagnermusike
Da schreibst Du Wahres!
Wenn ich gestern an diesem Geburtstagskonzert etwas auszusetzen hatte: Dann waren das die Sänger! Alle Drei! Ich bin gewiss nicht diskriminierend… aber das war wohl die dritte Garde, die da ran durfte!?
Die Frau war so glühend wie ein Paar erkaltete Hausschuhe und hätte vielleicht in einem Sittengemälde mitspielen können… Sie war als Carmen wie auch als Isolde die glatte Fehlbesetzung, weil sie immer nur gelangweilt herumstand, während die Männer ihre Rollen sangen…
Und bei dem Dicken dachte ich das Gleiche wie Du…
Am meisten habe ich mich über den Japaner geärgert… weil irgendwie hätte ich mir gewünscht, dass man zum 200. Geburtstag eine konzertante Aufführung darbietet, die ganz im Sinne eines Richard Wagners ist und in seinen Opern haben damals halt keine Asiaten gesungen!!!
[wiewohl ich sonst nix gegen die hab!! und durchaus mit wohlwollender Anerkennung die gute deutsche Aussprache des Japaners bewunderte!]
Insofern war es auch nicht gut, dass das Orchester so dominant war und teilweise die Sänger überspielte!!!
Nicht umsonst hat der alte Meister das Orchester unter einen Deckel verbannt… eben damit es eher gedämpft klingt und nicht die schönen Singstimmen überlagert!
Ich hab daher die Begeisterungsstürme im Publikum nicht ganz nachvollziehen können…. Noch am besten gefiel mir die Darbietung des Rheingold… und natürlich Thielemann als Dirigent fand ich klasse!
Wenn ich gestern an diesem Geburtstagskonzert etwas auszusetzen hatte: Dann waren das die Sänger! Alle Drei! Ich bin gewiss nicht diskriminierend… aber das war wohl die dritte Garde, die da ran durfte!?
Die Frau war so glühend wie ein Paar erkaltete Hausschuhe und hätte vielleicht in einem Sittengemälde mitspielen können… Sie war als Carmen wie auch als Isolde die glatte Fehlbesetzung, weil sie immer nur gelangweilt herumstand, während die Männer ihre Rollen sangen…
Und bei dem Dicken dachte ich das Gleiche wie Du…
Am meisten habe ich mich über den Japaner geärgert… weil irgendwie hätte ich mir gewünscht, dass man zum 200. Geburtstag eine konzertante Aufführung darbietet, die ganz im Sinne eines Richard Wagners ist und in seinen Opern haben damals halt keine Asiaten gesungen!!!
[wiewohl ich sonst nix gegen die hab!! und durchaus mit wohlwollender Anerkennung die gute deutsche Aussprache des Japaners bewunderte!]
Insofern war es auch nicht gut, dass das Orchester so dominant war und teilweise die Sänger überspielte!!!
Nicht umsonst hat der alte Meister das Orchester unter einen Deckel verbannt… eben damit es eher gedämpft klingt und nicht die schönen Singstimmen überlagert!
Ich hab daher die Begeisterungsstürme im Publikum nicht ganz nachvollziehen können…. Noch am besten gefiel mir die Darbietung des Rheingold… und natürlich Thielemann als Dirigent fand ich klasse!
Teresa HzW - 23. Mai, 19:12
Apropos… Tristan…
...und Isolde :-)
Kennst Du eine gute musikalische Einspielung dieser Oper?
Die darf auch ruhig älter sein, ich suche nämlich eine LP-Version!!! Am liebsten eine Studioaufnahme!
Mir ist nämlich dieser Tage aufgefallen, dass ich Tristan und Isolde nicht als komplette Oper habe, sondern immer nur Rudimente davon, daher die Nachfrage :-)
Es macht auch nichts, wenn es eine vergriffene Aufnahme ist, weil ich öfters auf Plattenbörsen gehe... ;-)
Kennst Du eine gute musikalische Einspielung dieser Oper?
Die darf auch ruhig älter sein, ich suche nämlich eine LP-Version!!! Am liebsten eine Studioaufnahme!
Mir ist nämlich dieser Tage aufgefallen, dass ich Tristan und Isolde nicht als komplette Oper habe, sondern immer nur Rudimente davon, daher die Nachfrage :-)
Es macht auch nichts, wenn es eine vergriffene Aufnahme ist, weil ich öfters auf Plattenbörsen gehe... ;-)
Bubi40 - 24. Mai, 11:45
da liegen wir ja voll auf einer linie, auch was die lautstärke des orchesters angeht. es war einfach technisch nicht gekonnt, und es war auch sängerisch nicht das nonplusultra, ich habe und kenne viele aufnahmen der "walküre", sie war meine "einstiegsdroge" zu der musik des meisters.
zum "tristan" schau bitte mal auf den link ... und in deinen briefkasten.
http://www.amazon.com/Tristan-Isolde-Richard-Wagner/dp/B004Y7F4K6
zum "tristan" schau bitte mal auf den link ... und in deinen briefkasten.
http://www.amazon.com/Tristan-Isolde-Richard-Wagner/dp/B004Y7F4K6
Schmacht!
Mir gefällt diese Bayreuther Version - aus dem Jahr 2009, in der Daniel Barenboim dirigiert, sehr gut...
P.S.:
Wobei das schmachtende Liebeswerben des Tenors Jonas Kaufmann auch nicht zu verachten ist ;-))