der chef des " IWF " ist just in aller munde ...
nun nicht gerade sein bestes stück ... , das blieb, so ist es in der einschlägigen presse zu lesen, einem new yorker zimmermädchen vorbehalten. nur kann ich mir das nicht so recht vorstellen ... einem mann, der gleich mit zwei namen echter und aufrechter bajuwaren gesegnet ist ... Strauss und Kahn ... , ist eine solch herostratische tat - in der tat - eigentlich kaum zuzutrauen.
sei dem wie es sei ...
man sinniert doch möglicherweise etwas weiter ... über geld ... über währungen ... über wert im allgemeinen ... oder ???
bei olle josef - dem gelernten ossi - geht das dann so ... :
über den wert einer schrippe
( brötchen oder wecke ... oder so ... )
wie war im osten doch vordem
das frühstück üppig und bequem.
für zwanzig pfennige bei dem bäcker
bekam man ohne viel gemecker
vier weiße brötchen warm und knusprig.
das stimmte jeden fresssack lustig.
war man der schrippe doch abhold
und hat was süßes mehr gewollt,
zwei streuselschnecken bei begehr
die kosteten sechs pfennig mehr;
zwei hörnchen fein mit mohn bestreut
hat dich für gleichen preis erfreut.
doch kam die liebste dich besuchen
war einducksvoll ein stückchen kuchen;
gefüllt mit krem und streusel drauf
stand auch ein solcher zum verkauf
für ebenfalls den gleichen preis.
macht er vielleicht die dame heiß?
wir rechnen nun einmal getrost
in westgeld um die währung ost.
ich zahlte dann vier pfennig west
für die vier brötchen – welch ein fest.
in euro doch, als fallbeispiel
da kostet es nur halb soviel.
ein halber cent, so ist der schluss,
das brötchen heute kosten muss.
legt man genaue rechnung an;
so muß man konstatieren dann:
was heute real vier brötchen kosten,
dreihundertzwanzig wärn`s im osten.
--------------------------------------------------
der kurs westmark zur ostmark war ~ 1 zu 5
der kurs westmark zum euro ist 2 zu 1
____________________________________
noch ne frage ... etwa ... ?
sei dem wie es sei ...
man sinniert doch möglicherweise etwas weiter ... über geld ... über währungen ... über wert im allgemeinen ... oder ???
bei olle josef - dem gelernten ossi - geht das dann so ... :
über den wert einer schrippe
( brötchen oder wecke ... oder so ... )
wie war im osten doch vordem
das frühstück üppig und bequem.
für zwanzig pfennige bei dem bäcker
bekam man ohne viel gemecker
vier weiße brötchen warm und knusprig.
das stimmte jeden fresssack lustig.
war man der schrippe doch abhold
und hat was süßes mehr gewollt,
zwei streuselschnecken bei begehr
die kosteten sechs pfennig mehr;
zwei hörnchen fein mit mohn bestreut
hat dich für gleichen preis erfreut.
doch kam die liebste dich besuchen
war einducksvoll ein stückchen kuchen;
gefüllt mit krem und streusel drauf
stand auch ein solcher zum verkauf
für ebenfalls den gleichen preis.
macht er vielleicht die dame heiß?
wir rechnen nun einmal getrost
in westgeld um die währung ost.
ich zahlte dann vier pfennig west
für die vier brötchen – welch ein fest.
in euro doch, als fallbeispiel
da kostet es nur halb soviel.
ein halber cent, so ist der schluss,
das brötchen heute kosten muss.
legt man genaue rechnung an;
so muß man konstatieren dann:
was heute real vier brötchen kosten,
dreihundertzwanzig wärn`s im osten.
--------------------------------------------------
der kurs westmark zur ostmark war ~ 1 zu 5
der kurs westmark zum euro ist 2 zu 1
____________________________________
noch ne frage ... etwa ... ?
Bubi40 - 17. Mai, 09:48